Viele "Dinge", die uns Kummer und Sorgen bereiten können, sind ganz normale menschliche Erfahrungen - beispielsweise
Es ist möglich, dass wir mit diesen Phänomenen leben lernen.
Wir können einen Umgang mit ihnen finden, von dem auch unsere Kinder profitieren können. Außerdem können wir Worte finden, um feinfühlig und klar mit unseren Kindern über schwierige Themen zu sprechen.
Jeder wichtige Erwachsene im Leben eines Kindes kann ein Kind stärken.
Mit einer Haltung, die davon ausgeht, dass sich Manches nicht ändern lässt - wir gleichzeitig mitgestalten können, was wir aus kleinen und großen Herausforderungen machen.
Mit der Haltung, dass in den Stolpersteinen des Lebens Gelegenheiten liegen, um die Ressourcen zu erweitern, die wir für ein lebendiges und erfülltes Leben brauchen.
Meine Kinderbücher enthalten ergänzend zu einer Geschichte für Kinder einen Fachteil für Erwachsene, der Hintergrundwissen vermittelt und praktische Ideen an die Hand gibt.
Die Bücher sind geeignet für Kinder und alle Erwachsene, die Kinder begleiten: Eltern und Verwandte, erwachsene Freunde und alle anderen Bezugspersonen aus dem Umfeld der Kinder - sowie für Fachpersonen aus Betreuung, Beratung oder Psychotherapie.
Manchmal braucht es...
Ela, Elmo und die Zaubermomente
Ein Kinderfachbuch über Bindung
Ela hat einen Freund, der ihr dabei hilft, jeden Tag Zaubermomente zu sammeln: Elmo. Elmo ist ihr Bindungsbedürfnis und sorgt dafür, dass Ela nicht zu lange allein ist. Doch manchmal haben die
Menschen, die Ela lieb hat, keine Zeit für sie, verhalten sich unfair – oder gehen sogar weg. Elmo wird dann sauer oder traurig. Für Ela ist es manchmal ganz schön schwer, mit Elmos großen
Emotionen zurechtzukommen …
Ela und Elmo zeigen, dass das Zusammenleben mit anderen Menschen zauberhaft-schön sein kann. Doch auch, dass große Gefühle dazugehören, die wehtun können. An die Geschichte schließt ein
Mitmach-Teil für Kinder an. Ein Fachteil für Erwachsene vermittelt außerdem Hintergrundwissen und gibt Anregungen, wie die Großen unterstützen können, wenn Kinder von Lieblingsmenschen verletzt
oder verlassen wurden. Ein Buch über Bindung für alle kleinen und großen Leute, die manchmal jemanden vermissen.
Erhältlich: Dieses Buch kann über den Mabuse-Verlag bestellt werden oder überall, wo es Bücher gibt.
Derzeit arbeite ich an weiteren Buchprojekten. Ich freue mich, dass es hier im Sommer 2021 Neuigkeiten gibt.
In meiner psychologischen Praxis für Eltern- und Liebespaare begegnen mir viele Familien. Die Sehnsucht nach Verbindung und der Mut vieler Elternpaare, die sich trotz steiler Wellen ins Meer des Beziehungslebens wagen, inspirieren meine Arbeit als Autorin. Mir bereitet die Umsetzung wissenschaftlicher Inhalte in anschauliche Texte für den Alltag, in dem das Leben stattfindet, große Freude.
In meinem eigenen Alltag als Mama von zwei Kindern gehören einige Lieblingsbücher zu meinen wichtigsten Begleitern.
Illustrationen können dort ansetzen, wo wir keine Worte finden und einige Zusammenhänge bleiben uns eher im Gedächtnis, wenn sie eingebettet sind in eine lustige oder zauberhafte Geschichte.
Die Welten meiner eigenen Kinder inspirieren mich täglich.
Ich bin ausgebildete Schreibberaterin (TU Darmstadt). Meine Schwerpunkte sind das kreative Schreiben und Schreiben für Kinder. Ich habe mich mit der Forschung und Methodik des Schreibens beschäftigt und ich bringe das Schreiben mit der systemischen Therapie zusammen.
Hierbei geht es mir auch um die Normalisierung von Beratung und Therapie. Kinder greifen ganz selbstverständlich nach einer Hand, wenn sie Hilfe brauchen. Beispielsweise wenn sie gestolpert sind beim Laufenlernen oder wenn sie den Halt beim Klettern verlieren. Die Inanspruchnahme von professioneller Unterstützung in Form von Psychotherapie, Paartherapie und Elternberatung ist für viele Erwachsene mit einer inneren oder äußeren Stigmatisierung verbunden. Ich erinnere gerne daran, dass es normal ist, sich Hilfe zu suchen. Und daran, dass das Annehmen von Hilfe auch Spaß machen darf.
Zeitschriften
Julia Schneider (2019). Wenn nichts mehr zu uns durchdringt... Musik schafft es manchmal doch.
Ratgeber Familienpsychologie in der Fratz - Familienmagazin für Darmstadt und Südhessen, 82/19, S.17.
Julia Schneider (2012). Hilfe zur Selbsthilfe. Ressourcenorientierung in der Schreibberatung.
JoSch - Journal der Schreibberatung, 01/ 2012, Ausgabe 4, S. 5-15.
Weitere Projekte
Für dieses Buch habe ich die Zusammenfassungen bebildert:
Meike Landmann (2011). Entspannt durch den Schulalltag. Selbst- und Stressmanagement für Lehrerinnen und Lehrer. Göttingen: Vandenhoek & Ruprecht.
Hier kannst du die Ausgabe herunterladen.