FAQ - Bindungsorientierte (Online-) Paartherapie mit Blick auf die Kinder

Hier findet ihr Antworten zu häufig gestellten Fragen:

  1. Warum sollten wir zu Dipl.-Psych. Julia Schneider gehen? Welche Besonderheiten gibt es in der (Online-) Praxis?
  2. Wie lange dauert es bis zum Ersttermin?
  3. Mit welchen Problemen kommen Paare in deine Praxis für Paartherapie?
  4. Kannst du uns weiterhelfen?
  5. Wie läuft die Paartherapie ab?
  6. Was ist das Paartherapie-Begleitpaket?
  7. Was, wenn wir keine Kinderbetreuung haben?
  8. Kann (Online-) Paartherapie auch dann sinnvoll sein, wenn wir nicht sicher sind, ob wir zusammenbleiben wollen?
  9. Wie lange dauert ein Termin in der (Online-) Paartherapie bei dir?
  10. Wie viele Gesprächstermine sind notwendig? Was kostet uns die Paartherapie insgesamt?
  11. Werden die Kosten für eine (Online-) Paartherapie von der Krankenkasse übernommen? 

1. Warum sollten wir zu Dipl.-Psych. Julia Schneider gehen? Welche Besonderheiten gibt es in der (Online-) Praxis?

In einem Satz: Als erfahrene Paartherapeutin begleite ich Paare dabei, nach Zeiten von Streit und Schweigen neue Wege zu finden, die Verbindung wieder möglich machen können - und um ihren Kindern vorleben zu können, wie Liebe gelingen kann.

Ich bin da für Eltern in Beziehungskrisen und nach herausfordernden Phasen als Familie.

Im Mittelpunkt steht die Bindung zwischen euch: Wie könnt ihr euch miteinander sicher, verstanden und wohl fühlen? Denn Forschung und Praxis zeigen: Die emotionale Verbindung des Paares ist eine wichtige Basis, um nicht nur tragfähige Lösungen zu finden – sondern auch um im Alltag miteinander lachen und den Familienalltag als Team erleben zu können. 

Oder noch etwas anders formuliert:

Sicher verbunden zu sein bedeutet, zu wissen: Da ist jemand, der sich freut, wenn du nach Hause kommst – einfach, weil du du bist.

 

Ich unterstütze euch auch dabei, Wege und Worte zu finden, eure Kinder im Blick zu behalten. Kinder brauchen Eltern, die auch in stürmischen Zeiten einen sicheren Hafen bilden können.

 

In meiner bindungsorientierten (Online-) Paartherapie geht es nicht darum, einzelne Brände zu löschen, sondern gemeinsam einen Weg zu finden, der langfristig zu einer stabilen Basis beitragen kann. Wir suchen nicht nur nach Lösungen für einzelne Konflikte – wir tauchen unter die Oberfläche und schauen, was darunterliegt: Bedürfnisse, Gefühle, alte Verletzungen, Beziehungsmuster.

Wenn ihr diese einmal erforscht und besser managen gelernt habt, könnt ihr künftige Herausforderungen immer besser bewältigen. Die Paartherapie verläuft in drei Phasen über mehrere Monate.

 

Auf Wunsch erhaltet ihr ein Therapiebegleitpaket, das mein speziell entwickeltes Paartherapie-Mitmach-Buch, psychologische Kinderbücher sowie ergänzende digitale Materialien enthält. Mehr zum Begleitpaket lest ihr weiter unten. 

 

Ich bin nicht nur Psychologin und Paartherapeutin, sondern auch Autorin psychologischer Kinderbücher. Dadurch bringe ich komplexe Themen in eine familienfreundliche, entlastende Sprache – und verbinde therapeutische Arbeit mit kreativen Zugängen.

 

Ich lege wert auf ein flexibles Setting, denn ich weiß, wie voll der Alltag als Eltern ist. Deshalb biete ich meine Leistungen auch und gerne online an – das spart Fahrzeit und erleichtert oft die Organisation der Kinderbetreuung.

Mein Praxishafen ist weitgehend digitalisiert, sodass ihr ihn vom gesamten Rhein-Main-Gebiet und ganz Deutschland aus ansteuern könnt.

 

2. Wie lange dauert es bis zum Ersttermin?

Die gute Nachricht: Ich nehme neue Paare auf. Ich bemühe mich, euch zeitnah einen sicheren Platz zu bieten – langes Treiben ohne Orientierung auf offener See ist für Paare schwierig.

 

Allerdings müsst ihr phasenweise mit einigen Tagen oder manchmal einigen Wochen Wartezeit rechnen. Die Nachfrage nach bindungsorientierter (Online-) Paartherapie ist groß – gerade bei Eltern, die nicht nur ihre Liebesbeziehung, sondern die ganze Familie auf Kurs halten wollen.

Oft ergeben sich aber kurzfristig Möglichkeiten für einen Ersttermin - ich möchte euch ermutigen, bei mir anzufragen. 

 

So oder so: schon vor dem Ersttermin könnt ihr erste Schritte gehen: Stimmt euch gerne ein mit meinem Fragebogen für den Ersttermin. Manche Paare berichten, dass sich allein durch diesen Fokus auf ihre Beziehung bereits erste Veränderungen ergeben haben.

 

3. Mit welchen Problemen kommen Paare in deine (Online-)Praxis für Paartherapie?

Viele Paare, die zu mir kommen, spüren: Wir lieben uns – und trotzdem wird es immer schwieriger, miteinander klarzukommen. Nähe geht verloren, es gibt Streit um immergleiche Themen ohne Lösung. Das gute Gefühl, dass die Kinder ihre Eltern als glückliches Paar erleben, ist verloren gegangen.

 

Häufige Themen in meiner Praxis sind:

  • Streit – laut oder leise, oft auch in Anwesenheit oder wegen der Kinder
  • Kommunikationsprobleme und wiederkehrende Missverständnisse
  •  Das Gefühl, miteinander einsam zu sein
  •  Seelische Erschütterungen, die in die Beziehung wirken
  •  Als Eltern im Alltag aneinandergeraten – statt Seite an Seite durch jeden Sturm zu segeln
  •  Unzufriedenheit mit der Verteilung von Aufgaben (Kinder, Haushalt, Job)
  •  Sehnsucht nach Nähe und Intimität
  •  Unsicherheit: Wollen wir ein zweites (oder weiteres) Kind – oder nicht?
  •  Sorge: Wie sehr belasten unsere Spannungen die Kinder?

4. Kannst du uns weiterhelfen?

Seit über 15 Jahren begleite ich Eltern- und Liebespaare als Psychologin und (Online-) Paartherapeutin in herausfordernden Lebensphasen. Als Diplom-Psychologin mit fundierter Weiterbildung in systemischer und emotionsfokussierter Paartherapie, Familientherapie, Entwicklung von Kindern und Traumatherapie unterstütze ich euch dabei, festgefahrene Muster zu betrachten und Wege zu entwickeln, die ermöglichen können, diese zu verändern.

 

Was mich ebenso geprägt hat – auch wenn es eine andere Form der "Weiterbildung" ist: Ich durfte mit Eltern aufwachsen, die in tiefer Liebe miteinander verbunden waren. Diese Erfahrung hat mir eine intuitive Vorstellung davon gegeben, wie tragfähige Partnerschaft aussehen kann.

 

Solange ein Paar selbst daran glaubt, einen Weg miteinander finden zu können, halte ich die Hoffnung für ihre Liebe aufrecht – und begleite als Liebeskapitänin und Gefühlsdetektivin durch bewegte Gewässer. Gleichzeitig kann ich das Ergebnis der Paartherapie natürlich bei keinem Paar vorhersagen, denn wir Menschen und Beziehungen funktionieren komplex.

 

Bitte beachtet: Meine Praxisleistungen richten sich an Paare, die grundsätzlich eine partnerschaftliche Basis haben und die Qualität ihrer Beziehung verbessern möchten – für sich selbst und für ihre Kinder.

Paare, die sich trennen wollen, bereits getrennt sind oder dauerhaft in großer Sorge um ein Familienmitglied leben, wenden sich bitte an Familienberatungsstellen, Krisendienste oder niedergelassene Psychotherapeut*innen.

 

5. Wie läuft die Paartherapie ab?

Die Reise beginnt mit einem umfassenden Ersttermin. Wir nehmen uns Zeit, eure Situation in Ruhe anzuschauen und einander kennenzulernen. Grundlage ist ein ausführlicher Fragebogen, den ich speziell für Elternpaare in der (Online-) Paartherapie entwickelt habe.

 

Wenn wir merken, dass die Chemie stimmt, begleite ich euch gern weiter – online oder in meiner Praxis in Darmstadt.

6. Was ist das Paartherapie-Begleitpaket?

Das Paket unterstützt euch dabei, eure Paartherapie zu vertiefen, Gespräche vorzubereiten, Erkenntnisse im Alltag zu verankern – und eure Kinder kindgerecht einzubeziehen.

 

Es enthält:

Das Mitmach-Buch führt euch strukturiert durch den Therapieprozess und unterstützt euch bei der Vorbereitung und Nachbereitung der Sitzungen – in alltagsgerechten kleinen Häppchen.

 

Die Paarseiten im Mitmach-Buch vertiefen die Paartherapie, was die Kosten langfristig reduzieren kann (da durch die Beschäftigung mit den Inhalten die Anzahl der benötigten Termine oft reduziert werden kann).

Die Kinderseiten zeigen euch, was ihr mit euren Kindern teilen könntet, um sie zu entlasten und in ihrer emotionalen Entwicklung zu stärken. So erfahren die Kinder beispielsweise, warum ihr zur Paartherapie geht und was sie tun können, wenn Streit in der Familie ihnen Kummer bereitet. Die Kinderseiten unterstützen sie auch darin, ihre eigene Geschichte weiter kennenzulernen, eine positive Identität zu festigen.

 

Wenn ihr das Paket nutzen möchtet, schreibt mir bitte eine E-Mail - zum Beispiel: "Wir wollen unterstützend zu unserer Paartherapie das Paartherapie-Begleitpaket nutzen." 

Ihr erhaltet eine Rechnung, und nach Zahlungseingang sende ich euch das Paket zu. Zusätzlich erhaltet ihr Zugang zu einem digitalen Bereich mit ergänzenden Videos.

 

Ihr habt Fragen beim Arbeiten mit den Materialien oder seid an irgendeiner Stelle unsicher? Ihr könnt euch gerne per E-Mail an mich wenden – auch zwischen den Gesprächsterminen. Die Begleitung rund um das Begleitpaket ist natürlich mit inbegriffen.

 

7. Was, wenn wir keine Kinderbetreuung haben?

Viele Elternpaare stehen vor dieser Herausforderung. Deshalb biete meine Paartherapie auch online an. So könnt ihr flexibel von zu Hause teilnehmen – ohne Fahrtzeit.

Ihr braucht nur einen Laptop, eine stabile Internetverbindung – und ein bisschen Zeit für euch. Manche Paare machen ihre Gespräche am Vormittag, andere sitzen im Auto, während die Kinder bei Oma und Opa sind – auch das funktioniert.

Online-Therapie ist laut Studien ähnlich wirksam wie Sitzungen vor Ort – und ihr bleibt in eurer gewohnten Umgebung, was vielen das Öffnen erleichtert.

 

8. Kann (Online-) Paartherapie auch dann sinnvoll sein, wenn wir nicht sicher sind, ob wir zusammenbleiben wollen?

Ja – gerade dann. Wenn ihr als Paar ins Schwanken geraten seid, bietet die Therapie einen sicheren Hafen, um zur Ruhe zu kommen und zu sortieren:

Was hat uns hierhergeführt? Gibt es noch etwas, das uns trägt?

Ihr müsst zu Beginn nicht wissen, wohin die Reise geht. Unter Streit oder Rückzug liegt oft etwas Tieferes – eine Verletzung, ein Wunsch nach Nähe oder ein Gefühl von Verlorenheit.

In der (Online-) Paartherapie schaffen wir Raum für ehrliche Begegnung. Manchmal entsteht daraus ein neuer Kurs als Liebespaar, manchmal ein respektvoller Abschied – mit Klarheit, Würde und im Sinne der Kinder.

 

Ich finde: Paare sollten nicht um jeden Preis zusammenbleiben – und zugleich ist es vollkommen in Ordnung, wenn wir gerade mit Kindern besonders motiviert sind, zu verstehen, was zwischen uns verloren ging und wie sich die Verbindung vielleicht wieder stärken lässt.

 

9. Wie lange dauert ein Termin in der (Online-) Paartherapie bei dir?

Jeder Termin dauert 90 Minuten. Ich blocke mir stets 1,5 Stunden für euch, damit wir genügend Zeit haben.

Meiner Erfahrung nach macht dieses Zeitfenster Sinn, damit wir ohne Zeitdruck neue Kursrichtungen entwickeln können.

 

10. Wie viele Gesprächstermine sind notwendig? Was kostet uns die Paartherapie insgesamt?

Zunächst einmal ist es so, dass ihr nach jedem Termin entscheiden könnt, ob ihr einen Folgetermin vereinbaren wollt oder nicht. Es gibt keine Verpflichtung.

Aus therapeutischer Sicht ist es gleichzeitig sinnvoll, sich auf mehrere Termine einzustellen – denn nachhaltige Veränderung und eine stabile Entwicklung in der Beziehung brauchen oft etwas etwas Zeit und Übung. 

Die (Online-) Paartherapie umfasst in der Regel 5 bis 12 Termine. Manchen Paaren genügen bereits wenige Termine, um ihre Beziehung zu stärken. Andere benötigen mehr Zeit, um Vertrauen und Sicherheit wiederherzustellen – oder wünschen sich eine sehr tiefgehende Entwicklung ihrer Partnerschaft. Je nach eurer individuellen Situation und eurem Tempo kann auch eine längere Begleitung sinnvoll sein – zum Beispiel bis zu 20 Termine. Grundsätzlich gilt: Je intensiver sich ein Paar auf den Prozess einlässt und aktiv mitarbeitet, desto wirkungsvoller ist die Therapie.

Für einen Termin (vor Ort oder Online) müsst ihr 249 € investieren (Ersttermin oder Folgetermin).

Mit dem Paartherapie-Begleitpaket könnt ihr die Anzahl der Termine reduzieren und gleichzeitig die Inhalte vertiefen. Für manche Paare ist das Paartherapie-Begleitpaket genau das Richtige, andere Paaren wollen lieber ohne das Paket ihren Weg gehen.

 

Alle Praxisleistungen, Honorare und Details findet ihr im PDF-Dokument zum Nachlesen, das ich euch jederzeit gerne zukommen lasse und das ihr bei Buchung eines Ersttermins automatisch erhaltet.

 

Werden die Kosten für (Online-) Paartherapie von der Krankenkasse übernommen?

Die Kosten für eine Paartherapie werden nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen.

 

Ich weiß, dass es gerade mit kleinen Kindern nicht immer leicht ist, in eine paartherapeutische Begleitung zu investieren – zeitlich wie finanziell. Umso mehr darf diese Entscheidung in Ruhe und mit Bedacht getroffen werden.

 

Gleichzeitig erlebe ich immer wieder, wie wertvoll es ist, sich frühzeitig Unterstützung zu holen. Viele Paare kommen erst, wenn sie bereits lange als Paar vom Kurs angekommen sind und mit vielen Verletzungen, manchmal nach Jahren oder Jahrzehnten. Es braucht Mut, rechtzeitig in einen sicheren Hafen einzulaufen – und genau darin liegt oft eine große Chance.


Bindungsorientierte (Online-) Paartherapie für Eltern