Viele Elternpaare aus Frankfurt berichten dies und vielleicht kennt ihr das auch: Früher war die Beziehung euer Zuhause – heute fühlt ihr euch oft miteinander einsam.
Das Leben im Frankfurter Großstadtalltag fordert euch jeden Tag neu: die Kinder, eure Jobs, der Haushalt – oft bleibt kaum Zeit füreinander. Ihr redet aneinander vorbei, streitet immer häufiger und erreicht euch nicht mehr.
Wo früher Nähe und Freude waren, geht es jetzt ums Funktionieren.
Wo anfangs Neugier war, entstehen schneller Missverständnisse.
Was euch einmal verbunden hat – die Unterschiede in Werten oder eurem Ausdruck von Gefühlen – fühlt sich heute oft schwer an.
Und statt gemeinsam Lösungen zu finden, wächst die Überforderung, während das gute Gefühl verschwindet, dass es den Kindern zu Hause gut geht.
Manchmal fragt ihr euch: „Ist das alles vielleicht doch zu kompliziert?“
All das erleben Elternpaare – auch binationale Paare.
Jede Beziehung vereint mindestens zwei Kulturen – selbst dann, wenn beide Partner*innen im selben Land geboren wurden. Was wir über uns denken, wie wir fühlen und mit anderen umgehen, hat viel mit dem zu tun, was wir in unserer Kindheit und Jugend gelernt haben. Schwierige Erfahrungen oder wenig Nähe können sich über viele Generationen weitertragen.
In binationalen oder bikulturellen Partnerschaften können Erfahrungen von Diskriminierung, Flucht und Migration in der eigenen Biografie oder der Eltern und Großeltern das Miteinander zusätzlich herausfordern. All diese Erfahrungen wirken sich nicht nur auf die Paarbeziehung aus, sondern auch auf den Familienalltag und die Begleitung der Kinder.
Auch wenn Missverständnisse, Streit und Schweigen gerade viel Raum einnehmen:
Paartherapie kann euch helfen, eure Beziehung zu stärken.
Beziehungskrisen sind kein Zeichen des Scheiterns, sondern eine Chance für die ganze Familie.
Liebe muss nicht perfekt sein, sondern ehrlich, lebendig und tragfähig.
Sie erfordert eine ganze Schatztruhe an Fähigkeiten – besonders dann, wenn Kinder da sind, viele Aufgaben und unterschiedliche kulturelle Hintergründe eine Rolle spielen.
In uns allen wohnt - wie ein Türsteher zu unserem Herzen - ein Bindungsbedürfnis, das darüber wacht, ob es mit unseren Liebsten rund läuft. Wenn unser Bindungssystem zu dem Schluss kommt, dass wir uns miteinander sicher und wohl fühlen – dann und nur dann – können wir lieben, lachen und Lösungen finden.
In meiner Arbeit geht es nicht ums Löschen einzelner Brände – sondern darum, euch zu stärken, zukünftige Herausforderungen als Team zu meistern.
Wir nutzen eure Stärken und entwickeln daraus langfristige Veränderung – für euch als Paar und als Eltern.
In der Paartherapie schauen wir gemeinsam hinter die Muster eurer Abwärtsspiralen und gehen dem auf den Grund, was wirklich hinter euren Konflikten oder Missverständnissen
steckt.
Oberflächlich mag es um die Wäschberge, das Zeitmanagement oder den nächsten Urlaub gehen – aber am Ende dreht sich jeder Streit um etwas Tieferliegendes: eure Verbindung
zueinander.
Jetzt Ersttermin buchen:
Als Paar aus Frankfurt ist ein Ersttermin für euch das Richtige, wenn ihr einen professionellen Blick auf eure Beziehung wünscht – von einer Paartherapeutin, die auch die Bedürfnisse eurer Kinder im Blick hat.
Viele Paare aus Frankfurt schätzen meine flexible Arbeitsweise – sei es in der Praxis in Darmstadt oder bequem per Videogespräch von zu Hause aus.
Meine Praxis liegt nahe Frankfurt im Rhein-Main-Gebiet und ist von Frankfurt aus in etwa 30 Minuten gut erreichbar. Gleichzeitig begleite ich deutschlandweit Paare über eine datenschutzkonforme Video-Plattform – eine Möglichkeit, die besonders Eltern mit engem Zeitfenster nutzen.
Als erfahrene Paartherapeutin begleite ich Elternpaare psychologisch fundiert, bindungsorientiert und kultursensibel – mit Blick auf eure Liebesbeziehung und eure Kinder.
1. Ersttermin mit Beziehungs-Check-up
2. Weitere Gesprächstermine für Eltern aus Frankfurt
3. Flexible Terminbuchung
Selbst lebe ich in einer bikulturellen Partnerschaft mit zwei Kindern in Darmstadt, nahe Frankfurt am Main im Rhein-Main-Gebiet. Neugier und der Mut, sich mit den eigenen Gefühlen und Bedürfnissen zu zeigen, sind dabei meine wichtigsten Begleiter.
Mein Ansatz verbindet Paartherapie mit einem besonderen Blick auf die kindliche Entwicklung: Kinder lernen bei jedem Schritt der Eltern, wie Liebe gelingt – ohne an den Terminen teilzunehmen und ohne von Erwachsenenthemen überfordert zu werden. Ich zeige Eltern, wie das geht.
Ich bin Diplom-Psychologin und Paartherapeutin und arbeite auf fachlich fundierter Grundlage – mit Weiterbildungen in systemischer Therapie, Traumatherapie und dem Ansatz der emotionsfokussierten Paartherapie (EFT). Kurz gesagt: ich bin Liebesdetektivin und Gefühlsdetektivin für Elternpaare.
Basierend auf meinen Erfahrungen als Psychologin und Mutter entwickle ich außerdem psychologische Kinderbücher, die Familien stärken können. Denn im Land der Fantasie wachsen wir über uns hinaus.
Was kostet ein Gesprächstermin in meiner Praxis für Paartherapie?
Ein Termin dauert 90 Minuten und kostet 249 €. Dies gilt auch für den Ersttermin. Der Ersttermin beinhaltet zusätzlich einen speziell entwickelten Fragebogen für Elternpaare, der uns einen guten Einstieg ermöglicht.
Wo liegt die Praxis?
Die Praxis befindet sich im Johannesviertel in Darmstadt und ist sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut von Frankfurt aus erreichbar. Vom Frankfurter Hauptbahnhof erreicht ihr den Darmstädter Hauptbahnhof in etwa 20 Minuten mit der Bahn. Von dort aus bringen euch die Straßenbahnlinien 4 und 9 zur Haltestelle „Klinikum“, die sich direkt vor der Praxis befindet.
Hilft Paartherapie auch bei binationalen Konflikten?
Ja, mein kultursensibler Ansatz berücksichtigt interkulturelle Besonderheiten und stärkt eure Verbindung. Übrigens: Jede Beziehung bringt mindestens zwei Kulturen mit sich – nicht nur, wenn die Partner*innen in unterschiedlichen Ländern geboren wurden.
Wie schnell können wir einen Termin bekommen?
Ich bemühe mich, euch zeitnah einen Ersttermin anzubieten. Aufgrund der hohen Nachfrage nach bindungsorientierter Paartherapie – müsst ihr manchmal mit einigen Wochen Wartezeit rechnen. Manchmal gibt es auch kurzfristige Termine oder SOS-Sitzungen gegen Aufpreis; fragt gerne bei mir an und startet schon vorab mit meinem Ersttermin-Fragebogen, der vielen Paaren erste positive Impulse gibt.
Weitere Antworten und ausführliche FAQs findet ihr über dieses Feld:
Vor dem ersten Gespräch können etwas Unsicherheit im Bauch oder ein paar Fragezeichen im Kopf auftauchen. Das ist ganz normal. Wenn ihr einen Ersttermin per Videogespräch oder nahe Frankfurt mit mir vereinbaren wollt, schreibt mir gerne eine E-Mail. Bei allen Fragen und Unsicherheiten bin ich gerne an eurer Seite. Hier geht's zur Kontaktseite:
Bitte beachtet:
Die Kosten für Paartherapie und Paarberatung werden von meinen Klient*innen selbst getragen. Paarberatung und Paartherapie sind keine Kassenleistungen. Die Bezahlung erfolgt via PayPal oder per Banküberweisung nach Rechnung.
Paartherapie ist nicht in allen Fällen die passende Art der Unterstützung. Wenn du sehr schnell Hilfe brauchst, weil es dir oder euch nicht gut geht und du akut in Sorge bist, wende dich z.B. an eine Beratungsstelle oder die niedergelassenen Psychotherapeut*innen in deiner Nähe.