
Warum ich von Sternenkindern spreche
Der Verlust eines Kindes in der Schwangerschaft – oft als Fehlgeburt bezeichnet – ist ein tiefgreifendes und existenzielles Erlebnis. Ein eigenes Kind verabschieden zu müssen, gehört zu den schmerzhaftesten Erfahrungen, die das Leben Eltern zumuten kann. Viele Paare geraten dadurch in eine Krise, die alles ins Wanken bringt.
Ich verwende den Begriff „Fehlgeburt“ eigentlich nicht – denn er wird dem, was dahinter steht, in keinster Weise gerecht. Es geht um einen Menschen, der meist bereits von seinen Eltern willkommen geheißen wurde - und dann oft ganz plötzlich wieder gegangen ist. Daher spreche ich lieber von „Sternenkindern“ – was liebevoll anerkennt, dass diese Kinder zwar nicht auf der Erde leben durften, aber dennoch Spuren hinterlassen: in den Herzen ihrer Eltern und in Beziehungen.
Damit dieser Artikel von betroffenen Paaren im Internet besser gefunden werden kann, verwende ich hier bewusst beide Begriffe synonym.
Eine Erfahrung aus der Paartherapie nach Fehlgeburt: Jeder Mensch trauert auf seine eigene Weise
Als Paartherapeutin begleite ich Paare nach einer Fehlgeburt seit vielen Jahren mit einem integrativen Ansatz – durch systemische und emotionsfokussierte Paartherapie sowie auf Basis fundierter Erkenntnisse aus der Paar- und Familienpsychologie - und der Traumatherapie. In meiner Praxis für Online-Paartherapie kann ich deutschlandweit und ortsunabhängig mit Paaren nach einer Fehlgeburt arbeiten.
Dabei zeigt sich immer wieder: Partner*innen trauern unterschiedlich.
Während sich manche Menschen mit ihrer Trauer eher zurückziehen, suchen andere Nähe oder Austausch. Unterschiede, mit der eigenen Trauer umzugehen, können in der Partnerschaft zu Missverständnissen und Streit in der Partnerschaft führen – und das Gefühl verstärken, einander nicht mehr wirklich zu erreichen.
Gleichzeitig berührt der Verlust häufig mehr als nur den akuten Schmerz: Er kann tief liegende Beziehungsmuster offenlegen und ältere emotionale Verletzungen oder ungelöste Verluste aus der eigenen Biografie aktivieren.
Ich habe viele Paare erlebt, die nach einer Fehlgeburt glaubten, ihre Beziehung würde daran zerbrechen – und doch finden viele Paare gemeinsam einen Weg durch die Krise. Nicht selten wächst daraus ein neues Verständnis füreinander.
Und wenn das Sternenkind ältere Geschwister hat, zeigt sich auch hier: jedes Familienmitglied hat seinen eigenen Weg zu trauern. Übrigens entspricht die Art und Weise, wie Kinder trauern, nicht immer unseren Vorstellungen als Erwachsene. Kinder drücken ihre Trauer oft indirekt aus – im Spiel, durch Rückzug oder scheinbar grundlose Wut. Und manchmal zeigen sie eine Leichtigkeit im Umgang mit dem Tod, die uns irritieren oder sogar verletzen kann.
Es gibt keinen „richtigen“ oder „falschen“ Umgang mit dem Verlust. Oft liegt genau darin die gemeinsame Herausforderung: auszuhalten, dass Schmerz, Liebe, Wut und Hoffnung gleichzeitig Raum haben dürfen.
Warum Paartherapie nach einer Fehlgeburt hilfreich sein kann
Paartherapie nach einer Fehlgeburt kann Raum schaffen für:
- den individuellen und gemeinsamen Trauerprozess,
- die Verarbeitung von Schuldgefühlen oder Scham,
- die Stärkung der emotionalen Verbindung in einer herausfordernden Zeit,
- das Verstehen wiederkehrender Beziehungsmuster,
- die Erarbeitung von Möglichkeiten, um die Geschwister des Sternenkindes in kindgerechter Weise begleiten zu können
- und irgendwann vielleicht auch die Vorbereitung auf mögliche nächste Schritte, wie z. B. ein weiterer Kinderwunsch.
Das Sternenkind als emotionaler Anker in der Paartherapie
In der Paartherapie schauen wir gemeinsam darauf, welche unerfüllten Bedürfnisse und unausgesprochene Gefühle dahinter stecken, wenn Paare sich nach einer Fehlgeburt voneinander entfernen. Das Sternenkind wird dabei nicht vergessen, sondern bekommt einen Platz – als Teil der gemeinsamen Geschichte.
Paartherapie (auch Online-Paartherapie) kann dabei helfen, tieferliegende Muster zu erkennen, die durch den Verlust aktiviert werden. Manche Partner*innen erleben intensive Gefühle von Einsamkeit, Wertlosigkeit oder Überforderung. Es ist völlig normal und verständlich, sich mit einem so großen Erlebnis in manchen Momenten allein und überfordert zu fühlen – besonders, wenn es scheint, als würde sich die Welt für andere einfach weiterdrehen. Gleichzeitig ist es möglich, dass die damit verbundenen „Schemata“ aus früheren Erfahrungen stammen können und beeinflussen, wie wir mit Stress, Trauer und Beziehungskrisen umgehen. Hier dürfen Eltern die Unterstützung von fundiert ausgebildeten Fachkräften nutzen.
In der Paartherapie nach einer Fehlgeburt können beispielsweise folgende Gefühle und Gedanken bearbeitet werden:
- Verlassenheit/Instabilität: Die Angst, in der Trauer allein gelassen zu werden.
- Einsamkeit: Das Gefühl, emotional nicht gehalten oder verstanden zu werden.
- Überforderung und Hilflosigkeit: Nicht zu wissen, wie man dem Partner oder der Partnerin in der Trauer zur Seite stehen kann - oder wie es im Leben jemals "gut weitergehen" soll.
- Selbstvorwürfe, der Gedanke “kaputt zu sein” oder nicht „gut genug“ gewesen zu sein – etwa als Mutter oder Vater.
Indem wir diese Muster erkennen und benennen, kann neues Verständnis entstehen – für sich selbst und für den Partner/die Partnerin.
Es braucht manchmal Mut, über das Unsagbare zu sprechen. Und manchmal beginnt ein neuer, wertvoller Weg genau in dem Moment, in dem Worte wieder möglich werden.
Bindungsorientie Paartherapie für Paare mit Kindern
Aus meiner paartherapeutischen Arbeit heraus entwickle ich psychologische Kinderbücher. In meinem Kinderbuch „Ela, Elmo und die Zaubermomente – Ein Kinderfachbuch über Bindung“ greife ich die Themen Verlust, Vermissen und Bindung auf – selbst über das Sichtbare und Physische hinaus.
Meine psychologischen Kinderbücher werden manchmal – wenn es für das Paar stimmig und hilfreich ist – auch Teil der Paartherapie nach einer Fehlgeburt. Bilder und Worte aus Kinderbüchern können unterstützen - besonders dann, wenn eigene Worte fehlen und Gefühle schwer greifbar sind. Sie helfen dabei, neue Wege im Umgang mit Trauer zu finden – gemeinsam als Paar, als Familie und auch mit Geschwisterkindern.
Kinder und Erwachsene brauchen das gleiche sichere Gefühl: „Ich bin nicht allein damit.“
Und manchmal geht es um die Frage: wie ist es möglich, eine liebevolle Verbindung zu einem Menschen zu halten – auch dann, wenn dieser Lieblingsmensch nicht mehr da ist.
Ein gemeinsamer Weg durch die Trauer - als Paar oder als Familie
Die Trauer um ein Sternenkind ist also individuell – und gleichzeitig eine gemeinsame Erfahrung. In der Paartherapie nach einer Fehlgeburt geht es häufig darum, einen sicheren Raum für beide bzw. die ganze Familie zu schaffen.
Als Psychologin mit Spezialisierung auf bindungsorientierte Paartherapie für Eltern begleite ich Paare dabei, wieder in Verbindung zu kommen – mit sich selbst, mit dem Sternenkind und miteinander.
In einem geschützten Rahmen kann Raum für das entstehen, was oft zu wenig Platz findet: Trauer, Wut, Sehnsucht – und auch zarte Hoffnung, neue Nähe und ein Gefühl von „Wir schaffen das. Zusammen.“
Wenn ihr spürt, dass ihr euch in einer herausfordernden Phasen als Paar Unterstützung wünscht, bin ich gerne für euch da - in einem Ersttermin können wir schauen, wie ich euch in meiner Praxis für Paartherapie unterstützen könnte - in der Online-Paartherapie oder in Darmstadt.
Weitere Artikel zu diesem Thema:
- Die leise Königsdisziplin der Liebe zeigt sich für Elternpaare, wenn nichts mehr zu lösen ist
- Bist du wirklich da, wenn ich dich brauche? – Für Eltern, die mehr als nur im Alltag funktionieren wollen und sich für eine Online-Paartherapie interessieren
- Wie sage ich, was ich fühle, wenn es dafür kein Wort gibt?" - Tipps für Eltern- und Liebespaare, die die psychologische Wirkung von Musik nutzen wollen

Bindungsorientierte Paartherapie online, Darmstadt & Paartherapie Frankfurt für Paare mit Kindern:
Ich bin Julia Schneider und begleite als Psychologin und Paartherapeutin Eltern auf ihrem Weg in eine haltgebende Beziehung. Mein Ansatz verbindet (Online-) Paartherapie mit einem besonderen Blick auf die kindliche Entwicklung: Kinder lernen bei jedem Schritt der Eltern, wie Liebe gelingt – ohne an den Terminen teilzunehmen und ohne von Erwachsenenthemen überfordert zu werden. Ich zeige Eltern, wie das geht.
Wenn ihr nach „Paartherapie in der Nähe“ oder einer flexiblen Online-Paartherapie sucht, seid ihr bei mir richtig. Meine Praxis für Paartherapie im Rhein-Main-Gebiet ist digitalisiert, und ich begleite Paare deutschlandweit.
Basierend auf meinen Erfahrungen als Psychologin und Mama von zwei Kindern entwickle ich psychologische Kinderbücher, die Familien stärken können. Denn im Land der Fantasie wachsen wir über uns hinaus.