
Die Frage nach Unterstützung und Rückhalt im Familienalltag
Die Frage „Bist du wirklich da, wenn ich dich brauche?“ klingt auf den ersten Blick fast simpel, doch ist sie ist wie der Herzschlag einer Beziehung. Eine Liebesbeziehung konfrontiert uns früher oder später mit dieser Frage – spätestens, wenn wir Eltern werden.
Gerade wenn der Alltag uns als Eltern und Paar überrollt – zwischen Job, Kindern, Haushalt, den unzähligen Aufgaben auf unserer Liste und den großen Gefühlen in unserem Leben – wird diese Frage immer wichtiger. Sie Frage berührt etwas ganz Zentrales – das Bedürfnis nach Nähe und Halt, gerade dann, wenn der Alltag uns über den Kopf zu wachsen droht. Was steckt genauer dahinter und wie können Paare die Frage in der (Online- ) Paartherapie nutzen, um wieder zueinanderfinden? Lasst uns einen Blick darauf werfen.
Bist du wirklich da, wenn ich dich brauche?
Ich habe einige Formulierungen gesammelt, die verschiedene Facetten unserer Sehnsucht sichtbar machen – einer Sehnsucht, die oft still hinter der Frage steckt: Bist du wirklich für mich da?
Vielleicht erkennt ihr euch in der einen oder anderen wieder, wenn ihr die folgenden Fragen in Ruhe lest und in euch wirken lasst:
„Bist du da, wenn der Spagat zwischen Job, Kindern und Haushalt mich zu zerreisen droht?“
„Bist du da, wenn ich mich von den Gefühlsstürmen unserer Kinder überfordert fühle?“
„Bist du da, wenn ich mich schäme, weil ich heute nicht die Mutter sein konnte, die ich sein will?“
„Bist du da, wenn ich Zeit brauche, um mich in meiner Rolle als Vater zurechtzufinden?“
„Bist du da, wenn ich mir Sorgen mache, wie wir es finanziell schaffen?“
„Bist du da, wenn ich krank bin und weder mich noch die Kinder versorgen kann?
„Bist du da, wenn ich mich frage, ob wir als Paar noch genug Zeit füreinander haben?“
„Bist du da, wenn ich Angst habe, dass wir uns im Alltag verlieren?“
„Bist du da, wenn ich mich nach dir sehne und nicht weiß, wie ich es im Chaos ansprechen kann?“
Online Paartherapie zeigt häufig, was hinter Vorwürfen und Rückzug steckt
Jede dieser Fragen bringt sehr persönliche, oft existenzielle Bedürfnisse zum Ausdruck. Doch im Trubel des Familienalltags sprechen wir unsere Gefühle und Sehnsüchte selten klar aus. Stattdessen
äußern sie sich in Vorwürfen, Rechtfertigungen oder stillem Rückzug. Hinter vielen kleinen und großen Auseinandersetzungen und dem Streit
in der Partnerschaft verbergen sich oft tiefere, unausgesprochene Bedürfnisse. Besonders wenn Kinder in unser Leben treten und der Alltag mit all seinen Aufgaben wie unter einer Lupe
wirkt, drängt sich immer wieder diese leise, aber zentrale Frage in den Vordergrund: Bist du wirklich für mich da?
In der (Online-) Paartherapie geht es häufig genau darum – unter die Oberfläche zu schauen und Wege zu finden, wie Paare wieder in echten Kontakt miteinander kommen können. Es geht darum, Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen, zu benennen und einander in schwierigen Momenten wirklich zur Seite zu stehen.
Und übrigens: Bist du wirklich für mich da? – ist eine Frage die uns nicht erst beschäftigt seitdem wir erwachsen und in liebesbeziehungen sind.
Warum die Frage „Bist du wirklich da?“ oft viel tiefer reicht, als wir denken
Die Spülmaschine ist voll und müsste noch angestellt werden, gleichzeitig warten die Kinder darauf, ins Bett begleitet zu werden. „Stellst du die Spülmaschine an?“ , fragen wir zunächst in Gedanken – scheinbar eine alltägliche Bitte.
Noch bevor wir die Frage laut aussprechen und unser Partner oder unsere Partnerin überhaupt antworten kann, meldet sich in uns oft ein innerer Anteil zu Wort – einer, der bereits eine leise Ahnung hat, wie eine andere Person wahrscheinlich auf uns reagieren wird. Wie wir selbst unsere Bedürfnisse und Gefühle ausdrücken ist selten rein im Hier und Jetzt verankert. Sie ist geprägt von den Erfahrungen, die wir in unserer Vergangenheit gemacht haben.
Wenn wir beispielsweise als Kinder dauerhaft das Gefühl hatten, auf uns allein gestellt zu sein, wenn es wirklich wichtig war, kann sich ein vermeidend-gebundener Anteil in uns entwickelt haben. Wir haben dann gelernt, unsere Bedürfnisse lieber zu verstecken, uns auf unsere eigene Beine zu stellen, Unabhängigkeit zu wahren und uns anderen Menschen nicht wirlich zu zeigen.
Haben wir hingegen die Erfahrung gemacht, dass wir – und nur dann – Nähe, Anerkennung und Zuwendung erhalten, wenn wir etwas leisten, etwa durch gute Noten, pflichtbewusstes Verhalten oder Fürsorge für andere, entwickeln wir häufig einen unsicher-ängstlichen Bindungsanteil. Wir werden besonders feinfühlig für die Bedürfnisse unserer Mitmenschen, spüren schnell, was andere brauchen – doch gleichzeitig fällt es uns schwer, flexibel zu bleiben, wenn wir das Gefühl haben, selbst nicht gesehen oder gewürdigt zu werden. Dann reagieren wir oft mit innerer Anspannung, Rückzug oder dem starken Wunsch, uns zu beweisen – aus der tiefen Hoffnung heraus, endlich die Verbindung zu spüren, nach der wir uns sehnen.
Die Frage „Bist du wirklich da, wenn ich dich brauche?“ ist deshalb eine Art Türöffner: Sie führt uns zu den Bindungsmustern, die unser Verhalten in der Partnerschaft beeinflussen. Ob wir Nähe suchen oder uns eher zurückziehen, ob wir uns sicher fühlen oder innerlich angespannt – all das kann Ausdruck unserer Bindungserfahrungen sein.
Bindungsorientierte (Online-) Paartherapie
Gerade in der intensiven Phase der Elternschaft, in der der Alltag wenig Raum für Zweisamkeit lässt, lohnt es sich manchmal, gemeinsam hinzuschauen: Welche Bedürfnisse stehen hinter unserem Streit – oder unserem Schweigen? Welche Schutzstrategien haben wir vielleicht entwickelt – und wie können wir sie liebevoll annehmen und verändern lernen? Damit Nähe, Leichtigkeit, Spaß und stimmige Lösungen wieder mehr Platz bekommen können.
In der bindungsorientierten (Online-) Paartherapie biete ich einen geschützten Raum, in dem Paare sich wieder auf einer tieferen Ebene begegnen können. Es geht nicht nur darum, Streit aufzulösen – sondern darum, einander wirklich zu sehen, zu verstehen und wieder emotional erreichbar füreinander zu werden.
Die bindungsorientierte Paartherapie ist auch online möglich – gerade für Eltern kann es eine große Erleichterung sein, diesen Weg bequem von zu Hause aus zu gehen, ohne zusätzliche organisatorische Hürden.
Manchmal beginnt echte Nähe mit dem Mut, sich wieder füreinander zu öffnen – und genau darin kann eine neue gemeinsame Geschichte entstehen.
Artikel zu ähnlichen Themen:
- Streit aus der Sicht der bindungsorientierten (Online-) Paartherapie
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für eine (Online-) Paartherapie? Oder: Es ist selten zu früh, sich Unterstützung zu holen
- Psychologisch wertvolle Kinderbücher über das Streiten und Vertragen - Wenn magischer Minztee bei der Versöhnung hilft

Bindungsorientierte Paartherapie online und Paartherapie in Darmstadt für Paare mit Kindern
Ich bin Julia Schneider und begleite als Psychologin und Paartherapeutin Eltern auf ihrem Weg in eine haltgebende Beziehung. Mein Ansatz verbindet (Online-) Paartherapie mit einem besonderen Blick auf die kindliche Entwicklung: Kinder lernen bei jedem Schritt der Eltern, wie Liebe gelingt – ohne an den Terminen teilzunehmen und ohne von Erwachsenenthemen überfordert zu werden. Ich zeige Eltern, wie das geht.
Wenn ihr nach „Paartherapie in der Nähe“ oder einer flexiblen Online-Paartherapie sucht, seid ihr bei mir richtig. Meine Praxis für Paartherapie in Darmstadt ist digitalisiert, und ich begleite Paare deutschlandweit.
Basierend auf meinen Erfahrungen als Psychologin und Mama von zwei Kindern entwickle ich psychologische Kinderbücher, die Familien stärken können. Denn im Land der Fantasie wachsen wir über uns hinaus.